Das Geheimnis des Dachbodens

Am “Tag des offenen Denkmals”, der in diesem Jahr den “unbequemen Denkmalen” gewidmet ist, steht auch das Mechterstädter Steinhaus und das mit ihm verbundene Fachwerkhaus wieder im Fokus des öffentlichen Interesses.  Zum zweiten Mal nach dem Auftakt im vergangenen Jahr öffnen sich die Pforten der denkmalgeschützten Mauern für Besucher aus Nah und Fern, die neugierig auf die Geschichte ihrer Heimat sind und Interesse daran haben, dass ihre steinernen Zeugnisse erhalten bleiben. In diesem Jahr rücken Traditionsverein und Mundartverein von Mechterstädt, die den “Tag des offenen Denkmals” am Sonntag, 8. September gestalten, das Fachwerkhaus in den Mittelpunkt der Betrachtung. 

Gäste können den Dachboden aufsuchen und dort entdecken, dass er nicht nur von Spinnen bewohnt ist. Freizeitmaler aus Mechterstädt gestalten darin eine Ausstellung mit ihren ganz persönlichen Ansichten vom  Edelhof. Zudem ist die  Künstlerin Grit Ruhland zu Gast, die eine Schau mit Arbeiten ihrer Ausstellung “Folgelandschaften” präsentiert. Eingerichtet wird eine Geschichtensammelstelle, wo Bürger, die das Haus und dessen Bewohner kennen, über ihre persönlichen Erinnerungen im Zusammenhang damit berichten können. Von Interesse wären weiterhin Fotos oder andere Dokumente vom oder über das Baudenkmal.

Natürlich ist auch das Steinhaus wieder geöffnet. Im Gewölbekeller kann man sich zum Gespräch beim Wein oder anderen kalten Getränken treffen, im Freien werden Kaffee und Kuchen serviert.

Traditionsverein und Mundartverein freuen sich in der Zeit von 9 bis 18 Uhr auf viele Gäste. Die erfahren dann auch, welche Neuigkeiten es bezüglich der Wiederbelebung des Denkmals gibt.

Die Kommentarfunktion wurde deaktiviert.