Mechterstädt entdeckt den Fußball
I
ein neuer Sportplatz entsteht 1931 – 1939
- erster Name ist „Gut Heil“
- erstes Freundschaftsspiel 1932 gegen Ebenheim geht mit 6 : 1 verloren
- 1937/38 kann man auch im Jugendbereich am Spielbetrieb teilnehmen
I
einige Mutige versuchen den Neuanfang 1945 – 1950
- neuer Vereinsname „Eintracht“ entsteht
- erstes Freundschaftsspiel gegen Mosbach, Ergebnis unbekannt
- Punktspielbetrieb 1946 (mit Aschara, Bufleben, Döllstadt,Gräfentonna)
I
Neuer Name „BSG Traktor“ 1951 – 1955
- Trägerschaft des Sports durch die Maschinen- und Traktorenstation Mechterstädt
I
zahlreiche Erfolge aber auch Rückschläge ab 1960
- Am 29. April 1961 zerstört ein vernichtendes Hochwasser die gesamte Sportanlage, Erfolgreicher Wiederaufbau durch alle Sportler
- 1963 Gewinn des Bezirkspokals „Goldener Traktor“ gegen Bad Tennstedt (1:0)
- 1965 zum zweiten Mal Gewinn des Bezirkspokals „Goldener Traktor“ (2:1n Erfolg gegen Crawinkel)
- ein Mechterstädter Nachwuchsspieler (Otto Wiegand) wird zum FC Rot Weiß Erfurt delegiert
- 1973 Aufstieg in die 1. Kreisklasse
- 1978/79 Kreismeistertitel an die „Alten Herren“
- am 10. August 1981 wird in wenigen Stunden der gesamte Sportplatz überspült; erst in drei Jahren konnten alle Schäden beseitigt werden
- am 26. Oktober Übergabe des Sportlerheims
I
Victoria – nicht nur ein neuer Name
- 1993 Abstieg in die 2. Kreisklasse
- 1995 werden die „Alten Herren“ zweiter der Hallenkreismeisterschaft und die 1. Mannschaft steigt in die 1. Kreisklasse auf
- ein Jahr später werden die „Alten Herren“ ungeschlagen Hallenkreismeister und die 1. Mannschaft steigt in die Kreisliga auf
- die 2. Mannschaft (3. Kreisklasse) verpasst nur knapp den Ausstieg
- die E-Junioren werden sowohl Kreispokalsieger als auch Kreismeister
- viele Erfolge in den kommenden Jahren folgten, bis es 2002, genau in dem Jahr, in dem der Mechterstädter Sportverein sein 100-jähriges Jubiläum feierte, zum absoluten Höhepunkt in der Geschichte des Mechterstädter Fußballs kommt. Die 1. Mannschaft holt alle drei zu vergebenden Titel im Kreis Gotha. Sie werden Hallenkreismeister und Kreispokalsieger und gewinnen die Meisterschaft und steigen somit in die Bezirksliga auf.